Navigation überspringen und direkt zum Seiteninhalt gehen

www.iphleps.de

  • Reisefotos
  • Rechnertechnik, Programmierung
Namibia 2025 Marokko 2025 Malta 2024 Nordost-Iran 2019 Oman 2018 Usbekistan 2017 Zentral-Iran 2016 Süd-Iran 2015 Nordwest-Iran 2014 Zentral-Iran 2013 Oman 2012 Syrien und Jordanien 2010 Seidenstraße 2009
  • Startseite
  • Namibia 2025
  • Marokko 2025
  • Malta 2024
  • Iran:
    • Nordost-Iran 2019
    • Zentral-Iran 2016
    • Süd-Iran 2015
    • Nordwest-Iran 2014
    • Zentral-Iran 2013
  • Oman:
    • Oman 2018
    • Oman 2012
  • Usbekistan 2017
  • Syrien u. Jordanien 2010
  • Seiden­straße 2009
  • Kontakt, Daten­schutz

Beginn des Seiteninhalts

Oman 2018

X ⟨ ⟩
Landkarte mit Reiseroute
Karte: University of Texas Libraries

Die Anreise erfolgte mit Umstieg in Dubai nach Muscat, der Hauptstadt Omans.

Von dort führte die Reiseroute über das Hajar-Gebirge ins Landesinnere, auf einer Sandpiste durch die Wahiba-Wüste zur Ostküste am Arabischen Meer und dann entlang der Küste bis nach Salalah, dem südlichsten Punkt der Reise und Hauptstadt des "Weihrauchlandes". Von dort ging es "querwüstenein" ("querfeldein" passt hier einfach nicht!) durch die "Rub al-Khali", die als "Leeres Viertel" bezeichnete große Sandwüste im Süden der arabischen Halbinsel: In einem großen Bogen näherten wir uns der Grenze zu Saudi-Arabien, erreichten nach vier Tagen wieder die Hauptstraße und folgten ihr nach Nizwa.

Nach Erkunden der Stadt und der Sehenswürdigkeiten in der Umgebung fuhren wir auf abenteuerlichen Wegen wieder über das Hajar-Gebirge zur Küstenebene des Golfs von Oman und dann parallel zur Küste nach Musandam, der omanischen Enklave an der Straße von Hormuz.

Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten war Endpunkt der Reise.

Datenschutz
© 2014 - 2025 I. Phleps