Eine Rundreise durch Marokko stand schon längere Zeit auf meiner Wunschliste. Im April 2025 war es dann so weit:
Die Anreise erfolgte über schneebedeckte Alpen nach Marrakech, wo uns Palmen und blühende Bäume empfingen.
Am zweiten Tag der Reise besichtigten wir Marrakech, eine der vier Königsstädte Marokkos. Das Minarett der Koutoubia-Moschee, die Saadier-Gräber, der Bahia-Palast und die Medersa Ben Youssef boten erste Einblicke in die Kultur des Landes. Der Spaziergang durch die Souks und der Aufenthalt auf dem berühmten Djemaa el-Fna vermittelten orientalisches Flair.
Die nächsten zwei Tage waren landschaftlichen Sehenswürdigkeiten gewidmet. Auf dem Weg über und entlang des Mittleren Atlas besuchten wir u.a. die Travertin-Naturbrücke Imi n'Ifri, die Wasserfälle von Ouzoud und die Karstquellen des Oum er-Rbia.
Am fünften Tag standen mit Meknes eine weitere Königsstadt sowie die römische Ruinenstadt Volubilis auf unseren Programm.
Am Abend erreichten wir Fès, die dritte Königsstadt auf unserer Reise, die wir am nächsten Tag besichtigten.
An den folgenden Tagen reisten wir Richtung Süden über den Mittleren und den Hohen Atlas zu den Sanddünen des Erg Chebbi. Unterwegs sorgten unterschiedliche Landschaften für Abwechslung.
Vom Erg Chebbi führte die Reiseroute zur Todra-Schlucht und zur Dades-Schlucht. Aït-Ben-Haddou, ein befestigtes Dorf aus Lehmbauten, lud zum Spaziergang durch seine verwinkelten Gassen ein.
Von Ouarzazate unternahmen wir einen Tagesausflug in den Anti Atlas zu den Oasen des Draa-Tales. Dieser Ausflug bot zwei Überraschungen: Den Besuch bei einer Famlie, die eine Wohnburg aus Stampflehm (Tighremt) bewohnt. Die zweite Überraschung waren Wassermassen, die - nach Regen im Gebirge - quer über die Straße flossen und dadurch unsere Rückfahrt verzögerten.
Ouarzazate gilt als "Hollywood Marokkos". Eine Führung durch die Atlas Filmstudios vermittelte Informationen zur marokkanischen Filmindustrie und ermöglichte einen Blick in die Kulissen (im wortwörtlichen Sinn), in denen auch international bekannte Filme gedreht wurden.
Nächste Station war Taroudant. Bei einem Tagesausflug nach Tafraout besuchten wir auch eine Speicherburg der Berber, den Agadir Itourhaine. Unserem marokkanischen Reiseleiter Azizi gelang es, scheinbar aus dem "Nichts" einen Herrn "hervorzuzaubern", der uns sehr sachkundig durch die gut erhaltene Speicherburg führte.
In Agadir erreichten wir schließlich die Atlantikküste. Die Zitadelle bot einen schönen Blick auf die Stadt, den Hafen und das Meer. Dann folgten wir der Küste bis Essaouira, u.a. bekannt für die blauen Boote im Hafen.
Mit Essaouira hatten wir die letzte Station unserer Reise erreicht. Am nächsten Tag erfolgte die Rückfahrt nach Marrakech und der Flug nach Hause.
Ähnliches
Reiseprogramm (PDF-Format, 1,2 MByte)
mit teilweise etwas anderer Reiseroute.
Quelle: Geopuls Studienreisen