Vorlesung "Rechnerorganisation" an der Berufsakademie Stuttgart
Inhalt:
Themen der Vorlesung
Die Vorlesung "Rechnerorganisation", die ich von 2000 bis 2007 für die Fachrichtung Nachrichtentechnik der Berufsakademie Stuttgart (inzwischen Duale Hochschule Baden-Württemberg, DHBW) gehalten habe, behandelte die Komponenten eines Rechnersystems und ihr Zusammenspiel.
Ein Schwerpunkt waren Mechanismen von Betriebssystemen aus Sicht eines Anwenders und Anwendungsprogrammierers. Als Beispiel diente UNIX. Ziel war, grundsätzlich zu verstehen, wie ein Betriebssystem funktioniert, und dieses Verständnis bei Bedarf in eigenen Anwendungsprogrammen umsetzen zu können.
Ergänzende Unterlagen zur Vorlesung WS 2007 / SS 2008
Dieser Abschnitt enthält Ergänzungen der Vorlesungsunterlagen:
Inhaltsverzeichnis, Stand 12.02.2008, (PDF-Format, ca. 160 KB)
Index-Verzeichnis (PDF-Format, 170 KB) zum Skript der Vorlesung
Abkürzungs-Verzeichnis, Stand 22.05.2008, zum Vorlesungs-Skript (auch im PDF-Format, ca. 60 KB)
Literaturhinweise, Stand 15.06.2008, (PDF-Format, ca. 127 KB) zu den Themen der Vorlesung
Beispielprogramme zu Kind-Prozessen, Threads und Interprozess-Kommunikation
Foliensatz "Übersicht: Wie funktioniert UNIX / Linux" (PDF-Format, ca. 131 KB)
Ergänzende Unterlagen zu den Labor-Übungen
Ergänzende Unterlagen zu den Labor-Übungen sind die